Semaphore v2.16 macht die integrierte Swagger-API-Dokumentation in der Open-Source-Version verfügbar, führt Aufgabenparameter für Zeitpläne und Integrationen ein und fügt Unterstützung für SQLite hinzu.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Integrierte Swagger-API-Dokumentation (PRO)

Semaphore-Benutzer können jetzt über eine integrierte Swagger-UI-Oberfläche auf umfassende API-Dokumentation zugreifen. Diese leistungsstarke Funktion ermöglicht es DevOps-Teams:

Die integrierte Swagger-Dokumentation erleichtert die Integration von Semaphore in Ihre bestehende DevOps-Toolchain und benutzerdefinierte Automatisierungs-Workflows.

Aufgabenparameter für Zeitpläne und Integrationen

Semaphore ermöglicht es Ihnen jetzt, Parameter für Aufgaben zu definieren und zu übergeben, die über Zeitpläne und Integrationen ausgeführt werden. Diese Verbesserung bringt die volle Leistungsfähigkeit von Aufgabenparametern an jeden Automatisierungseingang in Semaphore und ermöglicht es Ihnen:

SQLite-Unterstützung

Semaphore unterstützt jetzt die Verwendung von SQLite als Datenbank-Engine. Diese leichte, dateibasierte Option erleichtert es erheblich, Semaphore in Umgebungen zum Laufen zu bringen, in denen die Verwaltung einer externen PostgreSQL-Instanz übertrieben ist.

Wichtige Vorteile sind:

BoltDB wurde eingestellt

BoltDB diente seit den frühesten Versionen als eingebetteter Schlüssel-Wert-Speicher für Semaphore. Mit v2.16 ist es offiziell veraltet und wird in einer zukünftigen Hauptversion entfernt.

Warum die Änderung?

SQLite ersetzt jetzt BoltDB als die Standard-Speicher-Engine (siehe den Abschnitt SQLite-Unterstützung).

Auswirkungen auf bestehende Benutzer

Parallele Aufgaben für dasselbe Template

Semaphore ermöglicht es Ihnen jetzt, mehrere gleichzeitige Aufgaben aus demselben Template auszuführen, was die Durchsatzrate für stark nachgefragte Automatisierungs-Workflows erheblich verbessert. Standardmäßig werden Aufgaben aus demselben Template nacheinander in einer Warteschlange ausgeführt, um Ressourcenkonflikte zu vermeiden und eine vorhersehbare Ausführungsreihenfolge sicherzustellen.

So funktioniert es:

Diese Funktion ist besonders nützlich für Szenarien wie rollierende Bereitstellungen, parallele Umgebungsaktualisierungen oder wenn mehrere Entwickler denselben Automatisierungs-Workflow gleichzeitig ausführen müssen.

HashiCorp Vault-Unterstützung (PRO)

Semaphore bietet jetzt eine native Integration mit HashiCorp Vault für sicheres Schlüsselmanagement. Beim Erstellen oder Aktualisieren eines Geheimnisses in der Semaphore-UI können Sie wählen, ob Sie es in der integrierten Datenbank oder in Ihrer Vault-Instanz speichern möchten. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, sensible Anmeldeinformationen gemäß Ihren Sicherheitsanforderungen und der bestehenden Infrastruktur zu verwalten.

Wichtige Vorteile:

Diese Funktion ist in Semaphore PRO verfügbar und ideal für Organisationen mit strengen Sicherheitsanforderungen oder solche, die bereits Vault für das Geheimnismanagement verwenden.