Funktion Semaphore UI Gaia
Hat FOSS-Version ✅ JA ❌ NEIN
Einfachheit der Einrichtung und Wartung ✅ JA ❌ NEIN
Effiziente Nutzung von CPU und RAM ✅ JA, in reinem Go geschrieben ❌ NEIN, in Java geschrieben
Kann ohne Kubernetes, Docker, Java usw. betrieben werden ✅ JA, eine einzelne Binärdatei ❌ NEIN, benötigt Java
Kann Terraform/OpenTofu-Code ausführen ✅ JA 😕 Unterstützt OpenTofu nicht
Kann Bash-Skripte ausführen ✅ JA ❌ NEIN
Unterstützt entfernte Runner ✅ JA ✅ JA
SaaS ✅ JA ❌ NEIN
Vollständig on-premises ✅ JA ✅ JA

Vorteile von Semaphore UI gegenüber Gaia

1. Aktive Entwicklung

Semaphore UI wird aktiv vom Team entwickelt und gepflegt. Wir fügen ständig neue Funktionen hinzu und verbessern bestehende. Außerdem reagieren wir sehr schnell auf Feedback und Fehlerberichte aus der Community.

Gaia hingegen wird nicht aktiv entwickelt. Der letzte Commit stammt aus dem Jahr 2022 und seitdem gab es keine Aktivitäten.

2. Aktive Community

Semaphore UI hat eine sehr aktive Community von Nutzern und Beitragenden. Wir haben ein dediziertes Forum, in dem Nutzer Fragen stellen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig helfen können.

Gaia hat keine aktive Community. Es gibt kein Forum oder einen anderen Ort, an dem sich Nutzer austauschen können.

3. Moderner Stack

Semaphore UI basiert auf modernen Technologien wie Go und Vue.JS. Das macht es schnell, zuverlässig und leicht zu warten.

Gaia verwendet einen veralteten Stack. Das macht es langsam, unzuverlässig und schwer wartbar.

4. Unterstützung für Ansible, Bash und Pulumi

Semaphore UI unterstützt Ansible, Bash und Pulumi von Haus aus. Dadurch lässt sich die Infrastruktur und das Deployment leicht automatisieren.

Gaia unterstützt nur Terraform. Sie müssen andere Werkzeuge verwenden, um die gleiche Funktionalität zu erreichen.


Während Gaia eine einfache, auf Terraform fokussierte Lösung bietet, ist Semaphore UI die bessere Wahl für Teams, die eine All-in-One-Lösung suchen, die mit ihren Anforderungen wachsen kann.